Betreutes Einzelwohnen

Selbstbestimmt leben – in Ihrer eigenen Wohnung

Wir begleiten Sie dabei, ein eigenständiges und selbstbestimmtes Leben in Ihrer Wohnung zu führen. Unsere Unterstützung umfasst:

  • regelmäßige Besuche bei Ihnen zu Hause oder – nach Vereinbarung – an anderen Orten,

  • Hilfe bei alltäglichen Aufgaben und Herausforderungen,

  • Begleitung zur besseren Orientierung im Alltag,

  • und individuelle Förderung, um eigene Ressourcen zu nutzen und neue Fähigkeiten zu entdecken.

Wann ist die Betreuung möglich?

Sie können von uns betreut bzw. begleitet werden, wenn:

  • Bei Ihnen eine psychische Erkrankung, Suchterkrankung oder eine geistige bzw. körperliche Beeinträchtigung vorliegt
  • Sie bereit sind, unsere Begleitung und Unterstützung anzunehmen
  • Sie sich nach dem gemeinsamen Erstgespräch in Rücksprache mit uns für eine Zusammenarbeit entscheiden

Vor der Aufnahme benötigen wir:

  • Die Kostenklärung durch den Sozialhilfeträger (je nach Einkommens- und Vermögenssituation ist u. U. eine Eigenbeteiligung erforderlich)
  • Das Vorliegen des Sozial- und Arztberichtes (gemäß des bayerischen Gesamtplanverfahrens)

Wie oft ist die Betreuung möglich?

Die Häufigkeit der Kontakte richtet sich zum einen nach Ihren Bedürfnissen. Zum anderen nach dem vom Leistungsträger bewilligten Stundenumfang.

Wie lang ist die Betreuung möglich?

  • Dies ist abhängig von Ihren individuellen Bedürfnissen und täglichen Anforderungen.
  • Solange Sie Unterstützung benötigen und hierfür motiviert sind.

Welche Ziele verfolgt die Betreuung?

In gemeinsamer Abstimmung mit Ihnen werden mögliche Zielsetzungen formuliert:

  • Eine möglichst selbstständige Lebensweise erreichen
  • Hierbei die größtmögliche Autonomie erhalten
  • Die persönliche Handlungsfähigkeit erweitern
  • Um somit eine hohe psychische Stabilität zu sichern

Selbstbestimmung und Selbstverantwortung sind nicht nur das Ziel, sondern auch die Basis bei der Umsetzung der Unterstützung.

Mann von Context Rat & Tat besucht Klienten des betreuten Einzelwohnens in Bamberg. (Foto mit KI Unterstützung)
Betreutes Einzelwohnen: Gemeinsames Einkaufen (Foto mit KI Unterstützung)
Betreutes Einzelwohnen: Mann hilft Klienten in der Küche

Die Leistungen des Betreuten Woh­nens

erstrecken sich auf verschiedene Lebensbereiche:

  • UmgangBetreutes Einzelnwohnen Bamberg: Mann mit Klient im Park (Foto: Ki unterstützt) mit der Behinderung
  • Alltag und Wohnen
  • Arbeit, Beschäftigung
  • Soziale Umfeld
  • Freizeit, Tagesgestaltung

 

Unsere Hilfe und Unterstützung 

wird den jeweiligen Umständen gerecht und reicht von Beratung und Klärung über Begleitung bis hin zur aktiven Unterstützung:

  • Betreutes Einzelwohnen: Begleitung zum Arzt (Foto KI unterstützt)Regelmäßige Termine und Gespräche
  • Unterstützung in der eigenen Wohnung
  • Begleitung bei der ärztlichen Behandlung
  • Unterstützung in Krisen- und Konfliktsituationen

Eigenständiges Leben im Fokus unserer Arbeit

context bietet mit seinem Angebot des Ambulant Betreuten Wohnens körperlich, geistig und seelisch beeinträchtigten Menschen durch Beratung, Begleitung und Unterstützung konkrete alltagsrelevante Hilfe, um in ihrer persönlichen Lebenssituation ein selbständiges Leben in der Gemeinschaft zu ermöglichen.

Schwerpunkt unserer Unterstützung ist das Betreute Wohnen, d.h. Sie verfügen über Ihren eigenen Wohnraum – oder wollen diesen erreichen – und sind dort aufgrund Ihrer Behinderung auf Unterstützung angewiesen.

Kosten und finanzielle Unterstützung

Das Betreute Wohnen ist in der sogenannten „Eingliederungshilfe“ rechtlich verankert und ist eine Leistung der Sozialhilfe nach dem Zwölften Sozialgesetzbuch (SGB XII) für behinderte Menschen.

Die Kosten für das Ambulant Betreute Wohnen als Eingliederungshilfe nach SGB XII werden vermögens- und einkommensabhängig nach Antragstellung vom Bezirk Oberfranken übernommen. Gerne begleiten wir Sie während des gesamten Antragsverfahrens. Seitens des Bezirks Oberfranken werden regionale Außensprechtage angeboten (Informationen per Telefon: 0921 – 7846-0).

Informationen zum Persönlichen Budget

Externe Links mit weiteren Informationen:

www.bay-bezirke.de

www.stmas.bayern.de (Aufgaben der Eingliederungshilfe)

www.bezirk-oberfranken.de

www.betanet.de  (Das größte Portal für psychosoziale und sozialrechtliche Informationen im Gesundheitswesen)

Jetzt Kontakt aufnehmen